DLP
Das Dual-Language Programme ("Zwei-Sprachen-Programm", DLP)
Unsere Schule nimmt seit 2010 am Wiener DLP-Projekt teil. Bei dieser Unterrichtsmethode wird in Gegenständen wie Mathematik, Biologie oder Geografie ein Teil des Unterrichts in englischer Sprache gehalten. Die Methode ist auch als Content-Language-Integrated Learning ("gemeinsames Lernen einer Sprache und des Lehrstoffs", CLIL) bekannt.
Die Fachlehrerin/ der Fachlehrer wird dabei von einer weiteren Lehrerin/ einem weiteren Lehrer mit der Erstsprache Englisch, der aus Großbritannien, Amerika etc. kommt, unterstützt (native-speaker teacher).
Sowohl in Englisch wie auch in den von DLP betroffenen Gegenständen gilt der normale Lehrplan; es gibt keine zusätzlichen Lernziele. Die höhere Sprachkompetenz entsteht ohne zusätzliche Prüfungen.
Schüler/-innen, die bereits in der Volksschule eine muttersprachliche Englischlehrerin/ einen muttersprachlichen Englischlehrer (native speaker teacher) hatten, die wegen ihrer Herkunft schon (einfaches) Englisch im Alltag verwendet haben oder die ein überdurchschnittliches sprachliches Talent zeigen, werden an der DLP-Arbeit viel Freude haben.
Im kommenden Schuljahr wird wieder eine erste Klasse in dieses Projekt einsteigen.